Anstehende Vorträge und Lesungen
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über anstehende Vorträge und Lesungen, die die vhs Preetz selbstständig oder in Kooperation durchführt. Eine Anmeldung oder der Kartenerwerb im Vorraus ist möglich. Zumeist gibt es noch Plätze an der Abendkasse. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unserem kulturellen Programm für Preetz!
Susanne Behrends: Sommer auf Fanö
Donnerstag 3.Juli - 19:30 - Mensa, Schulen am Hufenweg
Susanne Behrends arbeitet als Fachschwester für Dialyse in Kiel. Das Schreiben begleitet die gebürtige Schleswig-Holsteinerin seit ihrer Jugend, sie beteiligte sich an Schreibwettbewerben, Poetry Slams, Lesungen im Literaturhaus Kiel und Literaturhaus Hamburg und veranstaltete auch eigene Lesungen in Kneipen und Cafés.
SOMMER AUF FANÖ ist ihre erste Veröffentlichung.
Der Roman zeigt Frauen mit ihren unterschiedlichen Geschichten. Sie alle verbindet der Drang, sich aus ihren persönlichen und gesellschaftlichen Zwängen zu befreien. Lene, Sophia, Ida, Sabine, Sylvia, Katrine, Carla – sie alle müssen kämpfen, um sich zu behaupten.
Gleichzeitig ist der Roman eine Liebeserklärung an die Insel Fanö.
Wir veranstalten die Lesung in Kooperation mit der Stadtbücherei Preetz und der Buchhandlung am Markt.
Glücksorte in der Holsteinischen Schweiz - Lesung
17.07.2025 - Mensa, Schulen am Hufenweg, 19:30
Birte und Martin Stährmann veröffentlichen im März 2025 ein neues Buch zu "Glücksorte in der Holstenischen Schweiz" und sind damit im Juli zu Gast in Preetz.
Schimmernde Seen, sanft geschwungene Hügel und ausgedehnte Wälder: Das sind die Glückszutaten der Holsteinischen Schweiz! Vom Frühstück mit Seeblick bis zum Sonnenuntergang am Fuße des Weinbergs warten von morgens bis abends einzigartige Genussmomente. Romantische Mühlen und kreative Ateliers öffnen ihre Türen; Eutin und Plön locken mit prächtigen Schlössern, verträumten Gärten und charmanten Cafés. In der Holsteinischen Schweiz wartet das Glück im, am und auf dem Wasser!
Kristine Bilkau: Halbinsel
Freitag 25.07. - 19:30 - Mensa, Schulen am Hufenweg
Wir freuen uns, dass Kristine Bilkau nach "Nebenan" auch ihr neustes Werk bei uns in Preetz präsentiert. Jüngst wurde sie für "Halbinsel" mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.
Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen.
Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus - die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.
Hundebegegnungen richtig einschätzen - Vortrag
20.05.2025 - Mensa, Schulen am Hufenweg 19:30
Nach der großen Nachfrage zum 1. Vortrag kommt Marc Eichstedt gleich nochmal nach Preetz und bringt ein Thema sowohl für Hundefreunde als auch jene mit, die Hundebegegnungen im Alltag besser verstehen wollen.
Solarparks im Kreis Plön - Vortrag und Diskussion
Freitag 16.Mai - 19:00 - Ratssaal Preetz
Wie lassen sich Solarparks landschaftsverträglich in die Region Plön integrieren? Welche Herausforderungen und Chancen bietet die Photovoltaik für Naturschutz und Landschaftsbild? In diesem Vortrag gibt Florian Liedl spannende Einblicke in die Planung von Solarparks, während ein Investor seine Perspektive als Projektentwickler darstellt. Anschließend laden wir Sie zu einer offenen Diskussion ein – bringen Sie Ihre Fragen und Meinungen mit!
Vortrag: Dr. Florian Liedl, Landschaftsplaner, Planungsbüro ALSE, Selent
In Kooperation mit der BUND Gruppe Kreis Plön. Der Eintritt ist frei - Spenden erbeten.
Magische Momente der Natur
Dienstag 8.April - Mensa, Schulen am Hufenweg -19:00
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Naturfotografie! Lönne und Tjark Hoppe teilen ihre Erfahrungen, Technik und Tipps im Werkstattgespräch. Freuen Sie sich auf eindrucksvolle Bilder und spannende Einblicke von der Pohnsdorfer Stauung, aus dem Rönner Holz sowie ihre Highlights der letzten Jahre.
Präsentation und Werkstattgespräch mit Lönne und Tjark Hoppe
Moderation: Stefan Oberschelp
Gefangen im Stein - Leben und Werk von Michelangelo
KunstGeschichten - 1.April 19:00 Mensa, Schulen am Hufenweg
Im Jahr 2025 begehen wir Michelangelos 550. Geburtstag. Das Künstlers bietet jedoch auch heute reichlich Anknüpfungspunkte zum Nachdenken und Anlässe zum reinen Staunen. Schon von seinen Zeitgenossen wurde er ehrfürchtig "Der Göttliche" genannt: Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564) - Bildhauer, Maler, Architekt, Dichter und Schöpfer von unsterblichen Kunstwerken wie den berühmten Deckenfresken in der Sixtinischen Kapelle oder dem monumentalen David in Florenz. Doch trotz der Verehrung, die ihm entgegengebracht wurde, war Michelangelo ein zutiefst unglücklicher Mensch, der unter Selbstzweifeln, Depressionen und Verfolgungsängsten gelitten hat. Hinter der rastlosen Suche nach der göttlichen Schönheit verbirgt sich auch seine Verzweiflung über die eigene irdische Unzulänglichkeit. Um dieser Unzulänglichkeit zu entfliehen, schuf er erschütternde Meisterwerke, die uns heute eine Ahnung von göttlicher Größe vermitteln.
Dr. Thomas Carstensen erzählt KunstGeschichten im wahrsten Sinne des Wortes. Ausgestattet mit zwei Diaprojektoren und viel Bildmaterial lässt er für die Zuhörenden nicht nur die Werke der präsentierten Künstler*innen lebendig werden, sondern macht sie zu guten Bekannten. Die Verbindung aus Werk und Leben lässt beide in einem anderen Licht erstrahlen.
Nacht der Bibliotheken
Freitag 4.April 2025Mit Freude beteiligen wir uns an der Nacht der Bibliotheken.
Die Papiertheaterbühne Luna aus Preetz zeigt anlässlich dieses Tages eine Sondervorführung ihres kurzen Stückes “Manolo und die Zauberkugel” für die ganze Familie. Im Anschluss findet ein kleiner Workshop statt, bei dem Figuren aus der Geschichte und Eigenkreationen gebastelt werden können. Das Angebot ist - wie das gesamte Programm - kostenfrei.
Meerjungfrauen, Seeungeheuer und der Klabautermann - Mythen und Legenden aus der Seefahrt - Lesung
29.April 2025 - Haus am Cathrinplatz - 19:30
H. Dieter Neumanns neuestes Sachbuch entführt uns in die faszinierende Welt der Seefahrertraditionen und der maritimen Mythen. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichten und Legenden, die die Seefahrt über Jahrhunderte geprägt haben.
Ob es um Geisterschiffe wie den berühmten „Fliegenden Holländer“, um schaurige Seeungeheuer oder die betörenden Meerjungfrauen geht – das Werk begleitet Leserinnen und Leser auf einer fundierten und unterhaltsamen Reise durch die maritime Sagenwelt. Der Autor zeigt, wie Mythen wie der Klabautermann, riesige Kraken und mystische Wasserwesen entstanden sind, und verbindet diese mit den realen Ängsten und Herausforderungen der Seefahrer auf den Ozeanen.
Die Lesung wird begleitet von passender Musik. Eintritt 10€ - Karten gibt es bei uns sowie in der Buchhandlung am Markt und in der Stadtbücherei.
Erzählabend zum Weltgeschichtentag
Donnerstag 20.03.2025 - Ratssaal Stadt Preetz

Der Weltgeschichtentag, auch World Storytelling Day genannt, ist ein internationaler Aktionstag und wird seit 2004 am 20. März veranstaltet. Der Tag ist dem mündlichen Erzählen gewidmet und hat das Ziel, Geschichten zu teilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Motive zu erfreuen und neue Kontakte zu knüpfen.
Erzählende auf der ganzen Welt widmen sich einem Thema. Das Motto für 2025 lautet „Deep water“. Für dies englische Idiom gibt es viele mögliche Übertragungen ins Deutsche – z.B. „unruhige Gewässer“ oder „schwieriges Fahrwasser“. So ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte für die Geschichtenauswahl des Abends, die die Erzählerin Frauke Freise für Sie lebendig werden lässt. Lassen Sie sich überraschen!
Das Erzählen ist aus unserem modernen Alltag fast gänzlich verschwunden und doch eine so traditionsreiche Kulturtechnik, dass sie von der Deutschen UNESCO-Kommission als Immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde.
Verstehst du deinen Hund?
14.03. Mensa, Schulen am Hufenweg 19:30
Kulturnacht 2025
Am 21.Februar überall in PreetzKurzfilmBrauseMix
20:00-22:00 Ratssaal (Bahnhofstraße 27)Die neue Kurzfilmschau ist eine abwechslungsreiche vielfältige Mischung aus spannenden,
berührenden, amüsanten, poetischen und beeindruckenden Kurzfilmen von Filmkreativen aus
Schleswig-Holstein. Ausgewählte fabelhafte Fantasien und erzählerische Filmfinessen in
vielfältigen Stilen sind zu entdecken.
Das Programm verspricht eine wunderbare Melange voller unterhaltsamer Geschichten mit
Die beliebte Kurzfilmschau plus Filmquiz wird vom bekannten Filmemacher und Kurzfilmkenner
Claus Oppermann präsentiert, der natürlich auch wieder genug Brause im Gepäck hat.
Singen mit AufTakt
19:20 Volksbank Preetz (Markt 13)Der vhs-Chor AufTakt lädt ein zum gemeinsamen Singen!
Vergangene Veranstaltungen 2024
"Pass auf! Hier kommt Grosz - der traurigste Mensch in Europa..."
Kunst-Geschichten 26.November 19 Uhr - Mensa, Schulen am Hufenweg
Der Maler und Zeichner George Grosz (1893- 1959) hat sich mit unverwechselbaren "Typen" einen Namen gemacht, die zum Inbegriff einer ganzen Epoche geworden sind. Seine "Stützen der Gesellschaft" illustrieren heute in Geschichtsbüchern die aufgewühlte Zeit vom Ersten Weltkrieg bis in die Weimarer Republik: reaktionäre Militärs, korrupte Kleriker, überhebliche Kriegsgewinnler mit dicker Zigarre, selbstgerechte Spießer - aber auch die Ausgestoßenen, die in den"wilden 20er Jahren" an den Rand gedrängt wurden. Daneben hat Grosz aber auch in der Tradition des europäischen Standesporträts eindrucksvolle Bildnisse von zeitgenössischen Sportlern und Literaten geschaffen.
Die Nazis vertrieben ihn ins amerikanische Exil, wo er isoliert und vereinsamt nicht mehr an seine früheren künstlerischen Erfolge anknüpfen konnte.
Begleitet von zahlreichen Bildern wird dieser große Künstler gewürdigt, der ein einzigartiger Chronist seines Zeitalters war.
Dr. Thomas Carstensen erzählt KunstGeschichten im wahrsten Sinne des Wortes. Ausgestattet mit zwei Diaprojektoren und viel Bildmaterial lässt er für die Zuhörenden nicht nur die Werke der präsentierten Künstler*innen lebendig werden, sondern macht sie zu guten Bekannten. Die Verbindung aus Werk und Leben lässt beide in einem anderen Licht erstrahlen.
10€ für Mitglieder der vhs. Sonst 12€.
Sagen und Märchen in Schleswig-Holstein - ein Erzählabend
Mittwoch 6.November 19 Uhr - Mensa, Schulen am Hufenweg
Fragt man nach deutschen Märchen, so fallen den meisten Menschen die Brüder Grimm ein. Ihre „Kinder- und Hausmärchen“ sind heute weltweit bekannt. Aber es gab noch weitere Sammler, auch in Schleswig-Holstein. Im Jahr 1845 veröffentlichte Karl Müllenhoff die "Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg". Zusammengetragen hatte er sie gemeinsam mit Theodor Storm und Theodor Mommsen.
Der Abend gibt eine kurze Einführung in die Entstehung dieses fast vergessenen Schatzes. Danach stellt die Erzählerin Frauke Freise eine Auswahl an Geschichten vor. Frei erzählt - ohne Buch und doppelten Boden - entfalten sie ihre einzigartige Lebendigkeit, so wie es Müllenhoff und seine Zuträger vielleicht noch selbst erlebten.
Das freie mündliche Erzählen ist aus dem modernen Alltag fast gänzlich verschwunden und doch eine so traditionsreiche Kulturtechnik, dass sie von der Deutschen UNESCO-Kommission als Immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. Kommen Sie und erleben Sie es selbst!
10€ für Mitglieder der vhs Preetz. Sonst 12€.
Grenzgänger. Mit dem E-Bike 1.500 Km auf dem Grünen Band
Dienstag 8.Oktober 19Uhr - Mensa, Schulen am Hufenweg
Am 8.Oktober besuchte uns Heinrich Pingel und berichtete von seiner E-Bike-Tour entlang des Grünen Bandes. Seine Reise führte ihn von Hof in Baysern bis nach Travemünde an die Ostsee.
Dabei spielte nicht nur seine eigene Lebensgeschichte als Flüchtlingskind, sondern insbesondere auch die Personen entlang des Weges eine große Rolle.
Die interessierten Zuschauenden konnten sowohl über die Fotos der landschaftlich bedeutsamen Strecke staunen, als auch über deutsch-deutsche Geschichte, eigene Erfahrungen und Klimaschutz diskutieren. Wir bedanken uns sehr für den anregenden Vortrag!
Der multimediale Vortrag war ein Kooperationsangebot mit der BUND Natur-, Umwelt- und Abfallberatungsstelle Preetz.

Die dänische Nordseeküste ist das perfekte Reiseziel für ein Urlaubs-Abenteuer! Das stellen Lea und Lukas fest, als sie mit ihren Eltern die Sommerferien in Dänemark verbringen. Sie unternehmen spannende Ausflüge und stoßen dabei auf einen Bunker aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs sowie einen geheimnisvollen alten Mann.
Warum scheint der Bunker keinen Eingang zu haben? Weshalb steht der alte Mann jeden Abend dort und schaut sehnsuchtsvoll Richtung Meer? Die Geschwister begeben sich auf Spurensuche und tauchen tief in die deutsch-dänische Geschichte ein, um das Rätsel zu lösen. Doch dadurch gerät Lea in große Gefahr…
Gemeinsam mit der Stadtbücherei Preetz und dem Familienzentrum laden wir zu dieser Lesung für Kinder mit Katja Josteit “Küstenmami” ein.
Damit wir besser planen können, bitten wir um eine kurze Anmeldung. Online, telefonisch oder per Mail.
Das schwarze Schaf - Leben und Werk von Anita Rée
Montag 29.04.2024 19:00 - Haus der Diakonie

Dr. Thomas Carstensen erzählt KunstGeschichten im wahrsten Sinne des Wortes. Ausgestattet mit zwei Diaprojektoren und viel Bildmaterial lässt er für die Zuhörenden nicht nur die Werke der präsentierten Künstler*innen lebendig werden, sondern macht sie zu guten Bekannten. Die Verbindung aus Werk und Leben lässt beide in einem anderen Licht erstrahlen.
Die Hamburger Malerin Anita Rée (1885 - 1933) wurde erst vor kurzem wiederentdeckt. Aber in den 20er Jahren gehörte die Tochter einer wohlhabenden Pöseldorfer Kaufmannsfamilie zu den erfolgreichsten Künstlerinnen Deutschlands. Die unverwechselbare radikale Bildsprache ihres magischen Realismus wurde heiß diskutiert - bewundert oder abgelehnt. Doch am beeindruckendsten sind wohl ihre eindringlichen Selbstbildnisse, in denen die zwischen den Welten stehende Malerin immer wieder nach ihrer Identität sucht.
Sich nirgendwo zugehörig fühlend hat sich Anita Rée aus der Großstadt in die Einsamkeit Sylts zurückgezogen - verzweifelt am Leben, das sie so liebte. 2023 jährte sich Rées Todestag zum 90. Mal.
29.April 2024 um 19 Uhr (Achtung: Terminänderung gegenüber der Veröffentlichung im Programmheft)
Der Vortrag findet im Haus der Diakonie (Am Alten Amtsgericht 5) statt.
Kosten: 12€ (Anmeldung über das Kursprogramm der vhs oder an der Abendkasse - für Mitglieder 10€)
Ewald Arenz - Die Liebe an miesen Tagen
AUSVERKAUFT - Letzte Plätze an der Abendkasse -11.02.2024
In diesem Jahr starten wir unsere Lesungen gleich mit einem Bestseller-Autor: Ewald Arenz. Zuletzt erschien von ihm 2023 "Die Liebe an miesen Tagen". Der Roman begeistert vor allem durch sein feines Gespür für die Personen und die besondere Kunst so nah am Alltag zu erzählen und die Leser*innen doch in eine andere Welt zu holen. Auch für seine vorherigen Werke (u.a. "Der große Sommer","Alte Sorten", "Der Duft von Schokolade") wurde er vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Arenz gelingt es meisterhaft Unterhaltung, sprachliche Präzision und sowohl Alltagsthemen als auch historischen Stoff zu einem Gesamtwerk zu verweben.
Die Lesung ist eine Kooperation der Stadtbücherei, der Buchhandlung am Markt und der vhs Preetz.
Lesung: Inger-Maria Mahlke - Unsereins
Freitag 26.April 19:30 - Mensa, Schulen am Hufenweg
Bei ihrem letzten Besuch in Preetz versprach Sie uns, auf jeden Fall wieder zukommen. Wir freuen uns sehr, dass Inger-Maria Mahlke Wort gehalten hat und einen Termin für uns in Ihrem Kalender gefunden hat. Sie bringt uns ihren 2023 erschienenen Roman "Unsereins" mit.
Darin schreibt Inger-Maria Mahlke über Lübeck, die Stadt in der sie selbst aufgewachsen ist. Ins Zentrum von "Unsereins" stellt sie die die kinderreiche, kaisertreue und konservative jüdische Familie Lindhorst. Vor allem aber rückt sie in ihrem historischen Familienroman am Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert die Frauen der Hansestadt in den Vordergrund, vom Dienstmädchen bis zur Hausfrau, von der Weißnäherin bis zur Schriftstellerin.
Karten bekommen Sie für 15€ bei allen Kooperationspartnern während der jeweiligen Öffnungszeiten.
Manolo und die Zauberflöte
Freitag 13.Dezember 16Uhr, Stadtbücherei Preetz"Außerhalb eines Dorfes im Süden lebte der kleine Ziegenhirte Manolo mit seiner Familie. Jeden Nachmittag wanderte er mit seiner Herde über die kargen trockenen Hügel, auf der Suche nach Futterplätzen und spielte auf seiner Hirtenflöten. Eines Tages fand er eine Zauberkugel..."
freie Erzählung nach Arcadio Lobatos "Die Zauberkugel"
Die Preetzer Papiertheaterbühne "Luna" präsentiert eine Wiederholung ihres Stückes vom 37. internationalen Preetzer Papiertheatertreffen.
Im Anschluss an die kurze Vorführung ~15Minuten findet ein kleiner Workshop für Kinder mit Begleitperson statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich vorab bei den Veranstalterinnen (telefonisch, per E-Mail oder online) an, da die Plätze begrenzt sind.
Für Kinder und Begleitung.
Lesung: H.Dieter Neumann - Stumme Gräber
Donnerstag 6.Juni 19:30 Stadtbücherei
Kira Lund ist TV-Journalistin. In ihrer dritten Reportage muss sie den Mord an einem jungen Surfer, der der deutschen Minderheit in Dänemark angehört, aufklären. Ein Krimi aus dem deutsch-dänischen Grenzland. Spannung zwischen den Meeren...
Karten bekommen Sie für 10€ bei allen Kooperationspartnern während der jeweiligen Öffnungszeiten.
Lesung: Kristine Bilkau - Nebenan
Dienstag 28.Mai 19:30 - Mensa Schulen am Hufenweg
Eine Frau, die sich sehnsüchtig ein Kind wünscht und alles tut, um schwanger zu werden. Eine Ärztin, schon älter, die um eine verlorene Freundschaft trauert. Und ein Haus in der Nachbarschaft, das plötzlich verlassen ist. Die Familie, die hier lebte, ist fort, ohne Gruß, ohne Abschied, scheinbar ohne Grund. Was ihr Verschwinden in den Menschen in ihrer Umgebung auslöst, erzählt uns Kristine Bilkau auf wunderbar kluge und sehr berührende Weise.
Karten bekommen Sie für 15€ bei allen Kooperationspartnern während der jeweiligen Öffnungszeiten.
Kurzfilmbrause-Mix
Unser Beitrag zur Kulturnacht am 16.Februar 2024
Die neue Kurzfilmschau ist eine abwechslungsreiche vielfältige Mischung aus spannenden, berührenden, amüsanten, poetischen und beeindruckenden Kurzfilmen von Filmkreativen aus Schleswig-Holstein. Ausgewählte fabelhafte Fantasien und erzählerische Filmfinessen in vielfältigen Stilen sind zu entdecken.
Das Programm verspricht eine wunderbare Melange voller unterhaltsamer Geschichten mit norddeutschem Charme und sehenswerten Werken.
Der KURZFILM-BRAUSE-MIX ist diesmal eine ganz besondere Mischung und wird in der KULTURNACHT in Preetz von 20-22Uhr im Ratsaal präsentiert.
Die beliebte Kurzfilmschau plus Filmquiz wird vom bekannten Filmemacher und Kurzfilmkenner Claus Oppermann präsentiert.
Das gesamte Programm zur Kulturnacht finden Sie hier.
Das Jedermanns-Theater kommt wieder!

Achtung Baustelle oder irgendwas ist immer
Mit diesem Titel können derzeit sicherlich viele Menschen etwas anfangen. Reparieren, sanieren, strukturieren, modulieren, optimieren, protestieren - Baustelle reiht sich an Baustelle und führt unweigerlich zu lebenswichtigen Fragen:
Warum sind Baustellen immer gerade da, wo sie nerven? Sind Baustellen selbstbefruchtend und vermehren sich deshalb unkontrolliert? Warum gibt es Schlafbaustellen und wie kann man sie wecken? Gilt das Schild "Baustelle betreten verboten" auch für die, die dort arbeiten? Warum ist das Leben eine Baustelle und kein Ponyhof?
Antworten - wie immer - im Jedermanns-Kabarett-Theater Kronshagen e.V.
Wir freuen uns sehr, dass die sympatische Gruppe aus Kronshagen uns erneut besucht! Karten gibt es bei uns in der vhs und bei der Buchhandlung am Markt Preetz für 10€.
Schnell sein lohnt sich – im letzten Jahr waren alle Plätze belegt!
©Foto: Sven Janssen
Foto-Vortrag: Heiko K. Voss: Artenvielfalt im Naturgarten
Mittwoch 24.April 19:30 - Mensa der Schulen am Hufenweg
Der Künstler und Autor Heiko K. Voss nimmt uns mit in einem Bildervortrag über sein Gartenprojekt, welches er auch literarisch festgehalten hat.
"Enthaltsames Gärtnern" ist meine Wort-schöpfung dafür, wie wir mit der Natur in unserem Garten umgehen. Durch minimales Eingreifen bleiben viel Raum und Rückzugsmöglichkeiten für Tiere verschiedener Arten. Über mehrere Jahre hinweg habe ich den Anstieg der Arten-vielfalt fotografiert und dokumentiert. Daraus ist dieses Buch entstanden.
Lassen Sie sich entführen in die vielfältige Welt heimischer Tiere!
Karten bekommen Sie für 15€ bei allen Kooperationspartnern während der jeweiligen Öffnungszeiten.
Foto ©Heiko K. Voss