vhs Flintbek ab Mi., 09.02., 19:15 Uhr
Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne fotografieren, wobei es keine Rolle spielt, ob digital oder analog, mit Kompakt-, Bridge- oder Spiegelreflexkameras fotografiert wird. Es soll der Spaß an der Fotografie gemeinsam erlebt werden. Geeignet ist dieser Kurs für AnfängerInnen und Fortgeschrittene, da wir Fragen rund um die Fotografie, die die TeilnehmerInnen haben, an den Abenden klären und besprechen. Hauptbestandteil des Kurses ist die Bildbesprechung, um den Blick für Motive und Bildgestaltung zu schärfen. Dazu sind ein bis zwei Fotos zu der jeweils festgelegten Aufgabe als Papierabzug in der Größe 30 x 20 cm mitzubringen.
Alle Themen werden am ersten Abend festgelegt. Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Gestaffelte Kursgebühr: bis 8 TN: 46,50 €, bis 5 TN: 69,00 €.
vhs Glückstadt ab Di., 01.03., 18:30 Uhr
Der Foto-Club trifft sich regelmäßig immer am 1. Dienstag im Monat und hat
das Ziel, die theoretischen Grundlagen der Bildgestaltung mit der Praxis zu
verbinden. Es werden Themen gestellt, die fotografisch umzusetzen sind und
die anschließende intensive Bildbesprechung vertieft das Verständnis zwischen
Theorie und Praxis. Monatlich wird eine Exkursion mit unterschiedlichen Zielen durchgeführt. Außerdem werden Bildergebnisse zu bestimmten Themen in einer Fotoausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Auch auf Fragen der digitalen Bildbearbeitung wird eingegangen und in der Praxis vorgeführt.
Der Foto-Club ist Mitglied des DVF – Deutscher Verband für Fotografie.
Der Jahresbeitrag für den DVF beträgt zurzeit pro Teilnehmer € 56,00.
Voraussetzung: "Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements"
Die maximale Teilnehmeranzahl für diesen Fotoclub ist erreicht, Neuaufnahmen sind zurzeit nicht möglich. Bei Interesse bitte trotzdem im Büro der VHS melden.
vhs Tangstedt ab Mi., 18.05., 10:00 Uhr
Deutschkurs für Anfangende - zum Beispiel Zuwanderinnen aus der Ukraine in der Gemeinde Tangstedt. Der Kurs beginnt am 18. Mai. Bitte kommen Sie zur Anmeldung am 16. Mai ins Rathaus. Bitte bringen Sie einen Ausweis mit. Für Fragen erreichen Sie die VHS per Mail an info@vhs-tangstedt.com oder telefonisch unter 04109-5142.
Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen. Wichtig ist, dass Sie regelmäßig teilnehmen! Ziel ist die Prüfung A1.
akademie am see akademie am see. Koppelsberg, ab Mo., 18.07., 10:00 Uhr
„Aller Anfang ist schwer. Muss aber nicht.“ Gemeinsam wollen wir uns dem Thema Fotografie nähern.
Neben der fundierten fachlichen Vermittlung von fotografischem Wissen erwartet Sie in dieser Woche die praktische Umsetzung des Erlernten. Gemeinsam er- und bearbeiten Sie definierte fotografische Aufgaben, wobei ein spezieller Fokus auf der Porträt- und Reportagefotografie liegt. Die Sichtung und Bewertung Ihrer Fotos ist fester Programmpunkt jeden Tages, da nur so eine Reflexion der eigenen Arbeit möglich ist.
Inhalte
- Basics
Kamerakunde - Kameratypen und Objektive mit Brennweiten; Fotografischer Spaziergang
- Technische Grundlagen
Die richtige Belichtung; Die Bedeutung der Tiefenschärfe in der Fotografi
- Die Reportage
Die Foto-Reportage und ihre Bedeutung; Dateiformate und Datenarchivierung
- Die Porträtfotografie
Die Geschichte der Porträtfotografie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart; Das Porträt: Bildgestaltung in Theorie und Praxis; Porträt: Einzel- und Gruppenaufnahme
- Farbfotografie
Farbmanagement in der Fotografie; Farbstudien
Für
Einsteiger/innen, aber auch Fortgeschrittene, die ihr Wissen auffrischen wollen.
Mind. 8, max. 14 Teilnehmer/innen
Als Bildungsurlaub in Berlin, Hessen, Niedersachen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein anerkannt. Antragstellung für andere Bundesländer möglich.
Zeit:
Mo 18.07. 10:00 - Fr 22.07. 16:00 Uhr
Preis:
bei Buchung bis 20.05. 478,00 Euro, danach 508,00 Euro, inkl. VP, zzgl. ÜN
akademie am see akademie am see. Koppelsberg, ab Mo., 01.08., 10:00 Uhr
Eine gelungene Bildgestaltung ist Grundvoraussetzung für ausdrucksstarke Fotos. Variierende Perspektiven, Raumaufteilung, Bildausschnitte und Belichtungstechniken geben Raum zum Experimentieren. Erforderlich ist jedoch auch die Einstellung der perfekten Aufnahmeparameter an der Kamera, um je nach Motiv zum besten Ausgangsmaterial zu gelangen, denn nicht alles kann in der digitalen Nachbearbeitung verändert werden. Besondere Möglichkeiten bieten aber spezielle Filter, die professionelle Bildoptimierungen digitaler Bilder ermöglichen oder diese an den Look der eigenen Bildidee anpassen.
Neben der praktischen Arbeit ist die Sichtung und Analyse der entstandenen Fotos und Bildbearbeitungsergebnisse fester Bestandteil des Bildungsurlaubes. Dies ermöglicht die Reflexion der eigenen Arbeit in der Gruppe und fördert neue Impulse.
Inhalte
- Aufbau digitaler Bilder, Dateiformate und -größen, Auflösung
- Kontrast und Belichtung, Belichtungskontrolle und Histogramm
- Einstellungsoptionen an der Digitalkamera Objektive, Blitztechniken in Theorie und Praxis
- Anforderungsprofile für spezielle Anwendungen: Reportage, Porträt, Architektur, Nahaufnahmen, Natur
- Anforderungsprofile im Beruf Intuition und Fotografie, Bildidee und Bildaussage in der Fotografie
- Technische Parameter und ihre Bildwirkung
- Verwaltung großer Bildbestände, Datenbank-orientierte Bildarchivierung
- Werkzeuge für die Bildoptimierung, Farboptimierungen, Tonwertkorrektur, Gradationskurven, Bildfehler, Verzeichnung und Vignettierung, Bildverfremdung , Schwarzweiß-Wandlung
- RAW – Das digitale Negativ, Konvertierung und Optimierung, Entrauschen und perfektes Schärfen von Bilddateien
- NIK Filter im praktischen Einsatz
- Foto- und Urheberrecht, rechtliche Bedingungen für die Aufnahme und Veröffentlichung im Druck und Internet
- Fotoexkursionen
- Präsentation
Für
Fotograf/innen mit Grundkenntnissen in der digitalen Fotografie und der digitalen Bildbearbeitung.
Mind. 8, max. 12 Teilnehmer/innen
Als Bildungsurlaub in Hamburg, Hessen, Saarland , Schleswig-Holstein anerkannt. Antragstellung für andere Bundesländer möglich.
Zeit:
Mo 01.08. 10:00 - Fr 05.08. 14:00 Uhr
Preis:
bei Buchung bis 03.06. 520,00 Euro, danach 550,00 Euro, inkl. VP, zzgl. ÜN
akademie am see akademie am see. Koppelsberg, ab Mo., 15.08., 09:00 Uhr
Inmitten der einzigartigen Wattenmeernatur werden Sie spannende Fotomotive ins Bild setzen. Bei den Exkursionen im Nationalpark liegt der Schwerpunkt auf der Landschaftsfotografie, aber auch blinkende Seezeichen, Langzeitbelichtungen, Bewegungsstudien und die vielfältigen Gezeitenspuren des Meeresbodens werden Sie herausfordern.
Lichtführung, Bildausschnitte, Tiefenschärfe und Brennweiten wenden Sie in praktischen Übungen an, um Ihre Naturmotive kreativ und ausdrucksstark zu gestalten. Zwischendurch gibt es immer wieder Bildbesprechungen und kleine Theorieblöcke. Jeder hat somit die Möglichkeit, an den eigenen Bildern und von der Sichtweise der anderen Teilnehmer/innen zu lernen, Erlerntes anzuwenden und eigene Ideen in die Tat umzusetzen.
Inhalte
- Bildgestaltung in der Naturfotografie
- Die Verwendung von Filtern
- Tägliche ausführliche Bildbesprechunge
- Fotoexkursionen zu verschiedenen Themen, z.B. Die Blaue Stunde: Der Reiz des schwachen Lichtes in der Naturfotografie, - Formen und Strukturen im Naturraum, Von der Totalen ins Detail. Der Einsatz verschiedener Brennweiten, Bewegungsstudien am Strand
- Neue Sichtweisen: Das Foto als Kunstwer
- Einblick in die Bildbearbeitung: Das Programm Lightroo
- Spezielle Ausrüstungen, Apps und Internetplattformen
Die täglichen Seminarzeiten richten sich nach Tideverhältnissen, Wetter- und Lichtsituation sowie nach den Fahrzeiten.
Für
Fortgeschrittene Fotograf/innen mit vertieftem Umgang mit Spiegelreflex- oder Systemkamera
Mind. 8, max. 12 Teilnehmer/innen
Das Seminar ist eine Kooperation mit der Nordsee Akademie und findet in Leck statt. Es gelten die AGB der Nordsee Akademie,www.nordsee-akademie.de/kontakt/agb/.
Die eigene Anreise wird vorausgesetzt. Anmeldung ausschließlich über die akademie am see. Koppelsberg bis 14.06.2022.
Als Bildungsurlaub in Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland anerkannt, in Schleswig-Holstein beantragt. Antragstellung für andere Bundesländer möglich.
Zeit:
Mo 15.08. 09:00 - Fr 19.08. 16:00 Uhr
Preis:
775,00 Euro, inkl. Verpflegung, Übernachtung im Einzelzimmer und Fahrkosten
akademie am see akademie am see. Koppelsberg, ab Sa., 03.09., 10:00 Uhr
Meist sind wir so sehr mit anderen Sachen beschäftigt, dass wir die alltäglichen Dinge, die uns umgeben, gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Mit Ihrer Kamera tasten Sie sich in diesem Workshop an die Wunder des scheinbar Alltäglichen heran und lernen außerdem die Kreativität in der Fotografie aus bildgestalterischer Sicht kennen.
Inhalte
- Einstimmende Bilderschau; fotografische Ausdrucksmöglichkeite
- Gemeinsame „Motivjagd“: Nutzen fotografischer Werkzeuge (Verschluss, Blende, Brennweite, Filter); Gestaltungsmöglichkeiten durch Perspektive und Bildausschnit
- Gemeinsame Bildanalyse; sinnvolles Zubehör
Für
Fotografen mit Interesse an kreativer und experimenteller Fotografie.
Mind. 8, max. 16 Teilnehmer/innen
"Spiegelungen auf dem Wasser, geheimnisvolle Schattengestalten am Baum, freche Blattgesichter, Figuren im Holz oder Steinköpfe am Strand: Um die kleinen und großen Wunder zu entdecken, benötigen Sie keine besonderen, fotografischen Kenntnisse. Sie müssen vor allem nicht um die halbe Welt reisen, da sich die Motive direkt vor Ihnen befinden! Dieses Buch soll anspornen und helfen, den Blick für das Wesentliche zu schärfen. Schon nach kurzer Zeit entdecken Sie unglaubliche Dinge, die bisher im Verborgenen blieben.
In abgeschlossenen Themenkapiteln finden Sie Anregungen mit vielen Beispielaufnahmen und Übungen, die zum Nachmachen auffordern und Sie außerdem optimal auf die spannende Motivsuche vorbereiten. Ob mit der Kamera oder dem Smartphone: Michael Nagel nimmt Sie an die Hand, um mit Ihnen auf Entdeckungsreise zu gehen. Sie benötigen nur viel Raum für Ihre Fantasie und vor allem die Bereitschaft, sich auf die „Alltäglichen Wunder“ einzulassen."
Preis:
78,00 Euro inkl. Verpflegung, Seminarmappe
akademie am see akademie am see. Koppelsberg, ab Mo., 05.09., 10:00 Uhr
Aufnahme, Bildbearbeitung, Bildverwaltung – so einfach klingt der digitale Foto-Workflow. Was tatsächlich alles dahinter steckt, ist äußerst komplex. Eine feste Reihenfolge in den Arbeitsschritten ist entscheidend, schon ein Vertauschen kann die Bildqualität negativ beeinflussen.
Neben weiterführendem Wissen zur digitalen Fotografie erlangen Sie vertiefte Kenntnisse in der Bildbearbeitung. Schritt für Schritt und immer mit begleitenden praktischen Aufgaben entdecken Sie den Weg des Bildes aus der Kamera bis hin zum perfekten Ausdruck. Dazu gibt es eine Fülle von Tipps und ergänzenden Hinweisen.
Inhalte
Vertiefung und Weiterführung der Inhalte aus dem Bildungsurlaub „Der Workflow in der digitalen Fotografie I":
Aufbau digitaler Bilder, Dateiformate und -größen, Auflösung
Kontrast und Belichtung, Belichtungskontrolle und Histogramm
Einstellungsoptionen an der Digitalkamera
Objektive, Blitztechniken in Theorie und Praxis
Anforderungsprofile für spezielle Anwendungen: Reportage, Porträt, Architektur, Nahaufnahmen, Natur
Anforderungsprofile im Beruf
Intuition und Fotografie, Bildidee und Bildaussage in der Fotografie
Technische Parameter und ihre Bildwirkung
Verwaltung großer Bildbestände, Datenbank-orientierte Bildarchivierung
Werkzeuge für die Bildoptimierung, Farboptimierungen, Tonwertkorrektur, Gradationskurven, Bildfehler, Verzeichnung und Vignettierung, Bildverfremdung , Schwarzweiß-Wandlung
RAW – Das digitale Negativ, Konvertierung und Optimierung, Entrauschen und perfektes Schärfen von Bilddateien
Die NIK Filter im praktischen Einsatz
Foto- und Urheberrecht, rechtliche Bedingungen für die Aufnahme und Veröffentlichung im Druck und Internet
Fotoexkursionen
Präsentation
Für
Fotografen mit Grundkenntnissen in der Fotografie und Bildbearbeitung, ideal als Aufbauseminar zum Bildungsurlaub "Der Workflow in der digitalen Fotografie I".
Mind. 8, max. 12 Teilnehmer/innen
Als Bildungsurlaub in Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Saarland anerkannt, in Schleswig-Holstein beantragt. Antragstellung für andere Bundesländer möglich.
Zeit:
Mo 05.09. 10:00 - Fr 09.09. 14:00 Uhr
Preis:
bei Buchung bis 08.07. 520,00 Euro, danach 550,00 Euro, inkl. VP, zzgl. ÜN
vhs Glückstadt ab Di., 06.09., 18:30 Uhr
Der Foto-Club trifft sich regelmäßig immer am 1. Dienstag im Monat und hat
das Ziel, die theoretischen Grundlagen der Bildgestaltung mit der Praxis zu
verbinden. Es werden Themen gestellt, die fotografisch umzusetzen sind und
die anschließende intensive Bildbesprechung vertieft das Verständnis zwischen
Theorie und Praxis. Monatlich wird eine Exkursion mit unterschiedlichen Zielen durchgeführt. Außerdem werden Bildergebnisse zu bestimmten Themen in einer Fotoausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Auch auf Fragen der digitalen Bildbearbeitung wird eingegangen und in der Praxis vorgeführt.
Der Foto-Club ist Mitglied des DVF – Deutscher Verband für Fotografie.
Der Jahresbeitrag für den DVF beträgt zurzeit pro Teilnehmer € 56,00.
Voraussetzung: "Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements"
Die maximale Teilnehmeranzahl für diesen Fotoclub ist erreicht, Neuaufnahmen sind zurzeit nicht möglich. Bei Interesse bitte trotzdem im Büro der VHS melden.
vhs Ratzeburg ab Mi., 07.09., 15:00 Uhr
Sie haben eine Digitalkamera und wollen ihre Bilder gern bearbeiten, auf PC oder CD bringen, per E-Mail versenden oder ein Fotobuch (Software CEWE) erstellen? Dann sind Sie bei uns richtig!
Grundkenntnisse am PC sind Voraussetzung - bitte bringen Sie Ihre Kamera und ein USB-Kabel mit sowie ca. 50 Fotos auf Stick oder CD mit, die Sie zu einem Buch zusammenstellen möchten.
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.
Di, Mi, Do: 9.00-12.00 Uhr
Di: auch 14.00-17.00 Uhr