vhs Tangstedt ab Mi., 18.05., 10:00 Uhr
Deutschkurs für Anfangende - zum Beispiel Zuwanderinnen aus der Ukraine in der Gemeinde Tangstedt. Der Kurs beginnt am 18. Mai. Bitte kommen Sie zur Anmeldung am 16. Mai ins Rathaus. Bitte bringen Sie einen Ausweis mit. Für Fragen erreichen Sie die VHS per Mail an info@vhs-tangstedt.com oder telefonisch unter 04109-5142.
Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen. Wichtig ist, dass Sie regelmäßig teilnehmen! Ziel ist die Prüfung A1.
vhs Glückstadt nicht im Wasmer Palais, ab Di., 09.08., 19:00 Uhr
Der Lesekreis trifft sich alle vier Wochen in der Bücherstube. Dabei wird ein Buch, das jeder Teilnehmer gelesen hat, durchgesprochen, diskutiert und hinterfragt. Das Buch für den nächsten Abend wird gemeinsam ausgewählt.
Die Termine und das entsprechende Buch können in der Bücherstube erfragt werden oder auf unserer Internetseite eingesehen werden.
vhs Tangstedt ab Sa., 03.09., 19:00 Uhr
Mareike Krügel und Jan Christophersen lesen aus ihrem neuen Buch „Gebrauchsanweisung für Schleswig-Holstein“. Die beiden erzählen vom Leben zwischen Ostsee und Nordsee, von stolzen Städten am Meer, von Kiel, Lübeck, Flensburg und Husum. Vom Alltag am Wasser, vom Wattenmeer und den Halligen, Nordseeinseln, Fehmarn und Helgoland – und vom Wetterbericht als beliebtestem Small-Talk-Thema. Von Moorleichen und anderen Sehenswürdigkeiten, von Wikingern und Windkraftgegnern, Theodor Storm und Emil Nolde, von typisch norddeutschen Bräuchen und Klischees, Seemannsgarn und Platt. Von Pharisäern, Fischbrötchen und Rübenmus, toten Tanten, errötenden Jungfrauen und weiteren kulinarischen Besonderheiten.
vhs Tangstedt ab Di., 06.09., 10:00 Uhr
Bei Schriftstellern ist der Schauplatz Hotel recht beliebt, da auf diese Weise die unterschiedlichsten Personen zusammengeführt werden können. Auch gesellschaftliche Entwicklungen sind im Mikrokosmos Hotel wunderbar aufzuzeigen.
Der niederländische Schriftsteller Ilja Leonard Pfeijffer (geb. 1968) hält in seinem Roman „Grand Hotel Europa“ (Piper) dem alten Kontinent den Spiegel vor. Es geht um unsere europäische Identität. Beleuchtet werden der Verfall der alten Kultur, Brachialtourismus und Flüchtlingsströme und es wird die Frage nach der Zukunft des geliebten Europa gestellt.
„Ein Hummerleben“ (Kiepenheuer&Witsch) des norwegischen Autors Erik Fosnes Hansen (geb. 1965) erzählt aus der Sicht des jungen Hotelerben den Niedergang eines mondänen Berghotels in den 1980er Jahren. Hier wird der Hotelbetrieb aus Sicht der Betreiber und nicht der Gäste geschildert und der junge Sedd kommt dabei so manchen Lügen und Geheimnissen seiner Großeltern, die ihn aufziehen, auf die Spur.
Das Hotel als Wohnort für die kürzlich verwitwete Mrs. Palfrey beschreibt die britische Autorin Elizabeth Taylor (1912 - 1975) in ihrem Roman „Mrs. Palfrey im Claremont“ (Dörlemann). Ihre unerwartete Freundschaft mit einem mittellosen jungen Schriftsteller lenkt ihr Leben in neue Bahnen. Dieser Roman gilt als einer der besten 100 englischen Romane und wurde ganz neu ins Deutsche übersetzt.
Alle TeilnehmerInnen werden gebeten bis zum ersten Termin „Grand Hotel Europa“ von Ilja Leonard Pfeijffer zu lesen.
avhs Kropp-Stapelholm ab Do., 08.09., 19:00 Uhr
Wie ist das mit dem Sterben und den Sterbenden? Wie verändert das Wissen, dass ein geliebter Mensch bald nicht mehr leben wird, den Umgang? Können letzte Wünsche auch ganz klein sein und darf im Hospiz auch gelacht werden?
In ihren Büchern “Vom Geschenk des Abschiednehmens” und “Von letzten Wünschen” schildert die Autorin pragmatisch, herzlich und humorvoll ihre eigenen Erlebnisse.
In Zusammenarbeit mit der Bücherei, dem Kropper Buch und der Gleichstellungsbeauftragten im Amt Kropp-Stapelholm.
vhs Glückstadt nicht im Wasmer Palais, ab Sa., 10.09., 14:00 Uhr
Die Lust zum Schreiben und der Wunsch aus Nachahmung, Klischee, Kitsch und Trivialität herauszufinden, ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.
Es ist gleich, ob Sie Anfänger/in oder Fortgeschrittene/r sind, wichtig ist nur, dass Sie den Unterschied zwischen gesuchter und gefundener Originalität herausbekommen möchten. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Wiederbelebung der Neugier. Mit Hilfe kreativer Schreibanstöße, die von der Kursleiterin vor Ort initiiert werden, werden Schreibprozesse in Gang gesetzt.
vhs Schenefeld Amt Schenefeld, ab Mi., 14.09., 18:00 Uhr
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Vielfalt der präventiven Möglichkeiten, die Sie zur Unterstützung Ihrer Gesunderhaltung im Alter umsetzen können. Eigene Ressourcen erkennen und fördern ist ein wichtiger Bestandteil der Selbständigkeit aber auch die Inanspruchnahme von externen Hilfen können ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Angebotsvielfalt ist groß und oft undurchsichtig. Der Vortrag wird Sie durch das regionale Netzwerk führen und genügend Raum für individuelle Fragen bieten.
vhs Bordesholm-Wattenbek Huus an´n Markt , ab Sa., 24.09., 17:00 Uhr
Quarkwickel gehören seit Jahrhunderten zu den beliebtesten Hausmitteln. Sie sind einfach herzustellen, preiswert und im Allgemeinen gut verträglich. Die moderne Variante der Quarkwickel geht besonders schnell.
Auch Essigumschläge sind alte und sehr wirksame Hausmittel.
Von der Herstellung und Anwendung über die Wirkungsweise bis hin zu Gegenanzeigen erfahren Sie in diesem Kurs.
vhs Leck Gemeindebücherei Leck, ab Do., 29.09., 19:00 Uhr
Enno Kalisch wuchs in Nordfriesland auf. Heute ist der Autor nicht nur als Filmschauspieler (u.a. Tatort) und Sprecher (u.a. Deutschlandfunk) tätig, sondern am liebsten als "Geschichtenmensch" unterwegs. Er singt, schreibt, erinnert und fabuliert über die Küste, das Leben und das Meer. In seinem Programm "Geschichten aus dem Grenzland" geht es um die ewig mäandernden Grenzen zwischen Deutschland und Dänemark mit seiner Fünfsprachigkeit, dem Grenzland von Land und Meer, Himmel und Erde, Realität und Fantasie. Dem Wunsch, in die Ferne auf- und auszubrechen und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und der Verbindung zu den eigenen Wurzeln. Es geht um das Erinnern mit seinen Gezeiten aus erzählen und wieder vergessen. Enno berichtet von typischen Charakteren und dem Leben auf dem Land und bezieht auch den kindlichen Blick auf die Welt mit ein. Die Bücherei und die Volkshochschule Leck laden gemeinsam herzlich zu dieser Veranstaltung im Rahmen der Lesereise Schleswig-Holstein ein. Gefördert im Rahmen des Programms "Neustart Literatur" des Deutschen Literaturfonds e.V.
vhs Glückstadt nicht im Wasmer Palais, ab Fr., 30.09., 13:00 Uhr
Der Parkfriedhof in Hamburg Ohlsdorf ist ein Spiegel der Begräbniskultur seit seiner Eröffnung in den 1870er Jahren. Eine Vielzahl Denkmälern erinnert auch an einschneidende, oft katastrophale Ereignisse nicht nur der Hamburger Geschichte: die Gemeinschaftsgräber für die Revolutionsgefallenen", die Soldatengräber, das Mahnmal für die Opfer der des NS-Regimes. Angelegt wurde der Friedhof nicht nur als Begräbnisstätte für die Toten, sondern auch als Park für die Lebenden. Ursprünglich weit draußen vor der Stadt gelegen, ist er heute eine der wichtigen "grünen Lungen" der Millionenstadt.
Die Bahnfahrkarte ist in der Kursgebühr mit inhalten.
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.
Di, Mi, Do: 9.00-12.00 Uhr
Di: auch 14.00-17.00 Uhr