Seite 1 von 1
vhs Tangstedt ab Mi., 18.05., 10:00 Uhr
Deutschkurs für Anfangende - zum Beispiel Zuwanderinnen aus der Ukraine in der Gemeinde Tangstedt. Der Kurs beginnt am 18. Mai. Bitte kommen Sie zur Anmeldung am 16. Mai ins Rathaus. Bitte bringen Sie einen Ausweis mit. Für Fragen erreichen Sie die VHS per Mail an info@vhs-tangstedt.com oder telefonisch unter 04109-5142.
Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen. Wichtig ist, dass Sie regelmäßig teilnehmen! Ziel ist die Prüfung A1.
vhs Nortorf ab Sa., 27.08., 10:00 Uhr
Zentral im Naturpark Westensee gibt es zwischen Wald, Wiese, Feld, Knicksaum und Gewässer eine Menge zu entdecken und zu untersuchen. In Form einer gemeinsamen Schnitzeljagd, in Kooperation der Volkshochschule Nortorf und geleitet vom Naturpark Westensee - Obere Eider e. V., werden ökologische Zusammenhänge, natürliche Kreislaufsysteme und menschliche Einflüsse deutlich. Spiel, Spaß und Mittagspause kommen dabei natürlich nicht zu kurz. Zum Abschluss der Veranstaltung geht es an die Badestelle am großen Pohlsee.
Treffpunkt: Parkplatz Badestelle Pohlsee gegenüber Pohlsee 2, 24631 Langwedel
vhs Bordesholm-Wattenbek Arche Warder e.V., ab Sa., 10.09., 14:00 Uhr
Einmal Tierpfleger/in sein und hinter die Kulissen des Tierparks schauen!
Spannend und kindgerecht lernen die Kids die Tiere kennen. Der Kontakt beim Füttern weckt die Wissbegierde und den Forscherdrang. Ob Pferde, Esel, Schweine, Schafe oder Geflügel - wir fragen uns: Was fressen die Tiere? Wo schlafen sie? An 4 Samstagen trifft sich die Gruppe von 14-16 Uhr, um die Tiere des Tierparks kennen zu lernen und mit anderen Kindern zusammen in der Natur unterwegs zu sein.
Die Tierpark Erlebnistage möchten Kindern eine sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglichen und sie in den jahreszeitlichen Verlauf des Tierparks mit einbinden. Bitte kleinen Imbiß und ein Getränk mitgeben.
vhs Tangstedt ab Mi., 16.11., 19:00 Uhr
Klimaschutz ist wichtig. Das wissen wir. Wissenschaftler fordern deshalb anspruchsvolle Ziele und effektive Maßnahmen, um den Klimawandel und seine Folgen einzudämmen. Statt von den Renditen einer intakten Natur zu leben, wirtschafte der Mensch auf ihre Kosten, meint der Präsident des Deutschen Naturschutzrings, Kai Niebert. Als Konsumenten können wir mit Kaufentscheidungen Einfluss auf die biologische Vielfalt nehmen. Doch die großen Steuerungselemente hat die Politik in der Hand. Setzt die Politik die nötigen Anreize? Wie schaffen wir eine „klimaneutralen Gesellschaft“? Was können wir selbst als Verbraucher*innen tun? Und an welchen Stellschrauben muss die Politik drehen? Einen Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie per Mail.
vhs Tangstedt ab Mi., 30.11., 19:00 Uhr
Ein Drittel unserer deutschen Wocheneinkäufe landet im Müll. Knapp die Hälfte davon könnte noch gegessen werden. Laut einer WWF-Studie von 2015 werden in Deutschland 2,6 Millionen Hektar Land umsonst bewirtschaftet. Das führt zu 58 Millionen Tonnen überflüssiger Treibhausgase. Der globale Lebensmittelsektor verbraucht 30 Prozent aller genutzten Energie. Auf der anderen Seite steht eine Vielzahl von Initiativen und Akteuren, die vorleben, wie wir unsere Nahrung nachhaltig organisieren können. Wie das geht und wie wir mit unserem Einkauf das Klima und das Leben zu Wasser und zu Lande schützen können, diskutieren wir in dieser Veranstaltung gemeinsam. Einen Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie per Mail.
Seite 1 von 1
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.
Di, Mi, Do: 9.00-12.00 Uhr
Di: auch 14.00-17.00 Uhr